· 

"Wie digital ist Deutschland"

So lautet der Titel der seit 2013 jährlich veröffentlichten Studie „D21-Digital-Index“. In über 20.000 Interviews wurde hierzu die deutsche Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten zu Themen wie Zugang zur Digitalisierung, Nutzungsverhalten in der digitalen Welt, digitale Kompetenz sowie Offenheit gegenüber der Digitalisierung befragt. Der daraus resultierende Digital-Index spiegelt die Lage und den Digitalisierungsgrad der Digitalen Gesellschaft in Deutschland wider.

Die Digitalisierung in Deutschland gewinnt an Geschwindigkeit

In einem ist sich die Mehrheit der deutschen Bevölkerung einig: Die Zukunft ist digital.

Im Vergleich zum letzten Jahr steigt der Digital-Index insgesamt von 55 auf 58 Punkte an – in den Bereichen Zugang, Nutzungsverhalten, Kompetenz und Offenheit zeigt sich ein immer positiver werdendes Bild in allen Bevölkerungsschichten gegenüber der Digitalisierung. So begrüßen z.B. die meisten Bürgerinnen und Bürger, dass sich Veränderungen ihres Alltags durch die Digitalisierung in allen Lebensbereichen in den nächsten drei bis fünf Jahren bemerkbar machen werden. Gerade beim Einkauf von Waren oder Dienstleistungen sowie wie im Gesundheitswesen sehen über 70 Prozent der Befragten großes Potential für positive Veränderungen.

Insbesondere die Arbeitswelt ist in Sachen Digitalisierung ein wichtiger Vorreiter im Hinblick auf die Gesamtbevölkerung. Mittlerweile gehören Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien für viele zum Arbeitsalltag. Es ist daher kaum verwunderlich, dass Berufstätige in allen Kompetenzbereichen besser abschneiden als der Rest der Gesellschaft und insgesamt mehr Interesse an der Digitalisierung zeigen sowie deutliche Vorteile, gerade im beruflichen Umfeld, sehen.

Unternehmen tragen nicht genug zur Digitalisierung bei

Betrachtet man digitales Arbeiten in deutschen Unternehmen, findet man immer wieder Hinweise darauf, dass sich gerade mittelständische Unternehmen schwer tun, der Geschwindigkeit der durch die Digitalisierung aufkommenden Veränderungen gerecht zu werden. So arbeitet laut der Studie nicht einmal jeder fünfte Berufstätige in Deutschland mobil, d.h. mehr digitale Fähigkeiten führen nur selten zu größeren Freiheitsgraden bei der Ausführung der Berufstätigkeit. Gründe dafür seien sowohl die Art des Berufs wie technische Hürden, aber auch die Unternehmenskultur in Organisationen können ein Hindernis darstellen.

Auch bei der Ausstattung von mobilen Arbeitsgeräten sowie bei der digitalen Infrastruktur innerhalb deutscher Unternehmen gibt es nach wie vor Verbesserungsbedarf. Gerade einmal 16 Prozent der Beschäftigten mit Bürojob haben Zugang zu digitalen Anwendungen wie VPN, Videokonferenz oder Kollaborationstools. Weniger als ein Drittel der Vollzeitbeschäftigten gibt an, über keine Geräte oder Kollaborationstools zu verfügen.

Das fällt den Arbeitnehmern auf – fast die Hälfte der Berufstätigen sehen in der Möglichkeit, zeitlich und räumlich flexibel zu arbeiten, eine Steigerung ihrer Lebensqualität sowie Qualität ihrer Arbeit.

Veränderungen in der Arbeitswelt durch Digitalisierung werden positiv bewertet

So sehr die stetige Veränderung der Arbeitswelt bisweilen abschreckend erscheinen mag, die Mehrheit der Berufstätigen ist sich der Tatsache bewusst, dass lebenslanges Lernen eine Voraussetzung für beruflichen Erfolg ist. Der Umgang mit digitalen Anwendungen und der Digitalisierung ist hierbei keine Ausnahme. Etwa die Hälfte ist an modernen Arbeitsformen interessiert und begrüßt digitale Technologien am Arbeitsplatz.  Eine große Mehrheit sieht außerdem die Notwendigkeit, die Digitalisierung stärker in Studium und in der beruflichen Ausbildung zu vermitteln.

Betrachtet man die Aspekte Be- vs. Entlastung, so vermuten 49% der Beschäftigten einen Ausgleich von positiven sowie negativen Effekten und nehmen eine neutrale Haltung ein. Dagegen sieht ein steigender Anteil eine zukünftige Entlastung durch die Digitalisierung im Beruf, vor allem Personen in Bürotätigkeiten und junge Generationen bewerten die Entwicklungen überdurchschnittlich positiv.

Zusammenfassend lässt sich also sagen – gerade in der Arbeitswelt sehen die Mehrheit der Deutschen die Digitalisierung als Chance und bewerten die Auswirkungen auf ihren Alltag als positiv.